Apostolischer Palast | Vatikan | Papstpalast
Der Apostolische Palast
Der Apostolische Palast befindet sich nordöstlich des Petersdoms in der Vatikanstadt und ist als offizielle Residenz des amtierenden Papstes bekannt. Der Apostolische Palast ist die offizielle Residenz des Papstes und nicht zu verwechseln mit dem Apostolischen Palast von Castel Gandolfo, dem ehemaligen Sommerpalast des Papstes. Der Palast umfasst über 1.000 Räume, darunter mehrere päpstliche Appartements, die Vatikanische Bibliothek, einige Regierungsbüros der katholischen Kirche sowie zahlreiche private und öffentliche Kapellen und andere Gebäude.
Der Apostolische Palast ist nicht nur der offizielle Wohnsitz des Papstes, sondern beherbergt auch mehrere Büros, die für die Verwaltung des Vatikanstaates zuständig sind. Ein interessanter Fakt über den Apostolischen Palast ist, dass er zu einem touristischen Element in Rom geworden ist. Die verschiedenen Gärten, die Fischteiche, die attraktiven Museen, die Bibliothek und die natürlichen Konservatorien gehören zu den herausragenden Merkmalen des Palastes. Der Palast ist auch unter den Namen Papstpalast, Vatikanpalast und Palast des Vatikans bekannt.
Besucherinfos: Apostolischer Palast
Der Apostolische Palast ist von 08:30 bis 16:30 geöffnet. Sonntags ist er geschlossen.
Beste Besuchszeit
- Die Nebensaison ist eine sehr gute Zeit für einen Besuch. Zu dieser Zeit ist das Wetter angenehmer und der Palast ist weniger überlaufen.
- Mittwochs ist der Vatikanpalast in der Regel gut besucht, da viele Touristen zu einer Audienz beim Papst kommen. Zu dieser Zeit lohnt sich stattdessen ein Besuch der Vatikanischen Museen.
Der Apostolische Palast befindet sich innerhalb der Mauern der Vatikanstadt.
- Mit dem Zug: Vom Bahnhof Roma Termini nehmen Sie den RE 12524 in Richtung Civitavecchia oder den RE 4134 in Richtung Pisa Centrale und steigen in St. Pietro aus.
- Mit dem Bus: Nehmen Sie den Bus 40 oder 64 ab Roma Termini. Die Buslinie 40 hält an der Piazza Pia, die Buslinie 64 am Terminal Gianicolo oder am Hospital des Heiligen Geistes.
- Mit der Metro: Nehmen Sie die Linie A bis zur Haltestelle Ottaviano-S. Pietro. Von hier aus sind es nur 5 Minuten Fußweg zum Petersplatz.
- Mit der Straßenbahn: Nehmen Sie die Linie 19 bis zur Piazza del Risorgimento.
- Standardtickets: Mit diesen Tickets haben Sie Zugang zu den Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle.
- Schnelleinlass-Tickets: Mit diesen Tickets betreten Sie die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle ohne Anstehen. Je nach Art des gebuchten Ticket haben Sie sogar Zutritt zum Petersdom.
- Geführte Touren: Bei einer geführten Vatikan-Tour können Sie die Warteschlangen mit einem fachkundigen Reiseleiter umgehen.
- Im Vatikan gilt eine strenge Kleiderordnung. Wenn Sie nicht angemessen gekleidet sind, kann Ihnen der Zutritt verweigert werden.
- Videokameras, Regenschirme, Plakate, Schilder und scharfe Gegenstände wie Messer sind im Gebäude nicht erlaubt.
- Telefone müssen auf lautlos gestellt werden. Die Benutzung von Telefonen ist in der Sixtinischen Kapelle untersagt.
- Besucher dürfen Fotos nur für den persönlichen Gebrauch machen. Das Fotografieren in der Sixtinischen Kapelle ist nicht gestattet.
Der Apostolische Palast im Vatikan: Tickets buchen
Aufbau des Apostolischen Palastes
Der Apostolische Palast ist um den Hof von Sixtus V. herum angeordnet und besteht aus einer Reihe in sich geschlossener Gebäude, die aus einer berühmten Außenstruktur bestehen.
Die Sixtinische Kapelle
Die Sixtinische Kapelle ist die bekannteste der Palastkapellen und wurde zu Ehren von Sixtus IV. benannt. Die Kapelle ist dafür bekannt, dass hier das Kardinalskollegium versammelt ist, das für die Wahl jedes nachfolgenden Papstes zuständig ist. Hier wählen die Kardinäle den Nachfolger des ersten Papstes, des heiligen Petrus, der traditionell in den Krypten nahe der Peterskirche begraben ist. Die Kapelle ist berühmt für ihre Fresken, die von verschiedenen Renaissance-Künstlern der damaligen Zeit stammen.
Sixtinische KapelleDie Stanzen des Raffael
Die Raffael-Säle sind eine Reihe von Empfangsräumen im Apostolischen Palast, der heute zu den Vatikanischen Museen gehört. Diese Räume sind für ihre Fresken bekannt, die von einem Team von Künstlern unter der Leitung von Raffael geschaffen wurden. Die im Volksmund als „Stanzen“ bezeichneten Räume, die sich über den Borgia-Apartments Alexanders befinden, waren die für Papst Julius II. bestimmten Gemächer. Er beschloss, das Innere der Räume völlig neu zu gestalten, möglicherweise um die Gemächer seines Vorgängers in den Schatten zu stellen.
Die Borgia-Apartments
Die Borgia-Apartments bestehen aus einer Reihe von Zimmern, die Papst Alexander VI. persönlich zur Verfügung standen. Die Apartments wurden mit aufwendigen Fresken dekoriert und verwendeten ikonische Themen aus mittelalterlichen Enzyklopädien, um die Bedeutung und die göttliche Herkunft der Borgias zu feiern.
Die Räume sind Teil der Vatikanischen Bibliothek und der Vatikanischen Museen. Derzeit werden diese Räume für die Vatikanische Sammlung moderner religiöser Kunst genutzt, die 1973 von Papst Paul VI. zusammengestellt wurde.
Der Klementinensaal
Der Klementinensaal, auch Sala Clementina genannt, wurde im 16. Jahrhundert zu Ehren des dritten Papstes, Papst Clemens I., von Papst Clemens VIII. eingerichtet. Wie die anderen Apartments besteht auch der Klementinensaal aus zahlreichen großen Sammlungen von Artefakten und Fresken, die den Klementinensaal selbst zu einem berühmten Bauwerk machen. Er wird vom Papst als Empfangsraum und manchmal auch als Ort für verschiedene Zeremonien und Rituale genutzt. Im Klementinensaal wird der Leichnam des Papstes für private Besuche von Beamten des Vatikans aufbewahrt, bis er in den Petersdom oder in die Basilika San Giovanni überführt wird.
Wer wohnt im Apostolischen Palast?
Der Apostolische Palast, auch als Vatikanpalast bekannt, ist der Sitz des Papstes der katholischen Kirche.
Abgesehen vom Papst arbeiten im Palast auch viele Beamte und Mitglieder für verschiedene religiöse Aufgaben im Zusammenhang mit der Kirche und verschiedenen Verwaltungsfunktionen des Vatikans.
Den Apostolischen Palast besichtigen
Im Apostolischen Palast gibt es eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, sowohl innerhalb als auch außerhalb. Bei den zahlreichen täglichen Führungen können Sie einige der atemberaubenden Räume des Palastes besichtigen, während Ihr Reiseleiter Ihnen einen Einblick in den Zweck und die Geschichte der einzelnen Räume gibt.
Während der Besichtigung der Vatikanischen Museen werden Sie in einige Teile des Apostolischen Palastes wie die Sixtinische Kapelle, die Stanzen des Raffael und die Borgia-Apartments eingeladen. Andere Teile des Papstpalastes wie die Sala Regia (Königssaal) und die Cappella Paolina sind für die Öffentlichkeit geschlossen.
Die Vatikanischen Museen besuchen
Gemälde im Apostolischen Palast
Die Gemälde in der Sixtinischen Kapelle sind die bedeutendsten Kunstwerke des Apostolischen Palastes.
Im Konstantinsaal ist Die Vision des Kreuzes und in den Stanzen des Raffael das Feuer im Borgo zu sehen.
Die Pinakothek des Apostolischen Palastes verfügt über fast 16 Räume, die mit Kunstwerken gefüllt sind.
Die Kreuzigung des heiligen Petrus in der Pinakothek ist eines der berühmtesten Werke der Sammlung.
Sixtinische Kapelle: Tickets buchenApostolischer Palast des Vatikans: der Ort der Verwaltungsfunktionen des Heiligen Stuhls
Der Apostolische Palast ist nicht nur der Wohnsitz des Papstes, sondern hat auch viele andere Funktionen: Der Palast wird für verschiedene administrative Sitzungen des Vatikans in Bezug auf politische, soziale und wirtschaftliche Aspekte des Staates genutzt. Der Palast beherbergt wunderschöne Gärten, Museen, eine Bibliothek und vieles mehr. Daher ist dieses Bauwerk zu einer der wichtigsten Touristenattraktionen in der italienischen Stadt Rom geworden.
Aufgrund seiner Doppelfunktion als Wohnsitz des Papstes und als Sitz der Verwaltung des Heiligen Stuhls hat er den gleichen Stellenwert wie das Weiße Haus. Er ist ein Ort, der verschiedene wirtschaftliche, politische und soziale Aufgaben eines Staates wahrnimmt. Der Begriff Apostolischer Palast wird daher mittlerweile als Metonym für das Papsttum selbst und nicht nur für das Gebäude verwendet.
Die Geschichte des Apostolischen Palastes
Der Bau des Papstpalastes in der Vatikanstadt fand hauptsächlich zwischen 1471 und 1605 statt. Im fünften Jahr baute Papst Symmachus einen päpstlichen Palast in der Nähe des alten Petersdoms, um ihn als Alternative zum Lateranpalast zu nutzen, der tausend Jahre lang Hauptresidenz der Päpste war. Papst Eugen III. förderte den Bau eines zweiten Burgpalastes. Dieser Palast wurde unter Papst Innozenz III. im 12. Jahrhundert umfangreich umgebaut.
Im Jahr 1447 ließ Papst Nikolaus V. den alten Burgpalast von Eugen III. abreißen, um ein neues Gebäude zu errichten. So entstand der heutige Apostolische Palast. Im Laufe der nächsten 150 Jahre wurde der Papstpalast immer wieder umgebaut und verschönert. Der Bau der heutigen Version des Apostolischen Palastes begann am 30. April 1589 unter Papst Sixtus V. Die Arbeiten wurden von seinen Nachfolgern, Papst Urban VII., Papst Innozenz XI. und Papst Clemens VIII. fertiggestellt. Im 20. Jahrhundert baute Papst Pius XI. eine monumentale Kunstgalerie und einen Museumseingang.
Häufig gestellte Fragen: Apostolischer Palast
Der riesige Apostolische Palast ist der Wohnsitz des Papstes. Er beherbergt u. a. auch verschiedene Wohnungen, Museen, Büros, öffentliche und private Kapellen. Zum Palast gehören Räume wie die Sixtinische Kapelle und die für ihre Gemälde und Architektur berühmten Stanzen des Raffael. Im Palast werden religiöse und administrative Funktionen der Vatikanstadt erfüllt.
Der Apostolische Palast ist der Sitz des Oberhaupts der katholischen Kirche, des Papstes, und befindet sich in der Vatikanstadt.
Neben dem im Apostolischen Palast residierenden Papstes gibt es im Vatikanpalast eine große Anzahl von Beamten, die für die Kirche in verschiedenen religiösen und administrativen Funktionen des Vatikans arbeiten.
Ja, etwa 20 Räume des Apostolischen Palastes sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können einen Einblick in den Lebensstil der Päpste der letzten 500 Jahre gewinnen.
Der Papstpalast ist keine 2 Minuten vom Petersplatz entfernt.
Der Apostolische Palast in der Vatikanstadt wurde zwischen 1471 und 1605 gebaut.
Nikolaus V. begann mit dem Bau des Vatikanpalastes, der als Alternative zur damaligen Residenz der Päpste, dem Lateranpalast, dienen sollte.