Schnelle Infos

ADRESSE

Piazza della Libertà, 00073 Castel Gandolfo RM, Italy

EMPFOHLENE DAUER

3 Stunden

Zeiten

9:00–14:30

Schon gewusst?

Castel Gandolfo diente seit 1626 als Sommerresidenz des Papstes, bis Papst Franziskus es 2016 für die Öffentlichkeit öffnete.

Im September 2015 wurde der Privatzug des Papstes zwischen Vatikanstadt und Castel Gandolfo für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Zwischen 1870 und 1929 besuchte kein Papst Castel Gandolfo aufgrund der politischen Spannungen mit dem italienischen Staat.

Buchen Sie Castel Gandolfo Apostolic Palace Tickets

Castel Gandolfo Palace & Secret Garden Ticket mit Audioguide

1 Std. 30 Min.
Audioguide

Jubiläums-Goldpass: Vatikanische Museen + Katakomben von St. Callixtus + Engelsburg + Castel Gandolfo

Audioguide
Geführte Tour
Transfer inklusive


Castel Gandolfo Volles Erlebnis mit Eco-Minibus Tour durch die Päpstlichen Gärten

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
5 Std.
Audioguide
Inkl. Mahlzeit

Castel Gandolfo Palace & Observatory Domes Ticket mit Audioguide

45 Min.
Audioguide

Castel Gandolfo ist bekannt für...

✅ Sommerresidenz der Päpste seit über 400 Jahren

Der Apostolische Palast mit seinen prunkvollen Zimmern und päpstlichen Artefakten

✅ Heimat der wunderschönen Barberini-Gärten, einer Mischung aus römischen Ruinen und begrünten Terrassen

✅ Kuppeln der Vatikanischen Sternwarte vor Ort, verbunden mit astronomischer Forschung

✅ Bietet einen weiten Blick auf den Albaner See und die umliegende Landschaft

✅ Historisches Stadtzentrum mit gepflasterten Straßen und traditionellem italienischen Charme

Von Päpsten zu Menschen: Das Erbe des Apostolischen Palastes

  • 1596: Der Besitz von Castel Gandolfo geht nach Jahrhunderten adeligen Besitzes von der Familie Savelli an den Heiligen Stuhl über.
  • 1624: Papst Urban VIII. gibt den Apostolischen Palast, entworfen vom Architekten Carlo Maderno, als päpstliche Sommerresidenz in Auftrag.
    1. bis 18. Jahrhundert
    : Nachfolgende Päpste erweitern den Komplex und bauen die Gärten aus, wobei sie die Ruinen der antiken Villa von Kaiser Domitian mit einbeziehen.
  • 1929: Mit dem Lateranvertrag wird Castel Gandolfo offiziell extraterritorialer Besitz des Vatikans.
  • 1944: Während des Zweiten Weltkriegs bringt Papst Pius XII. Tausende von Flüchtlingen in dem Palast unter und macht ihn zu einem Ort der Sicherheit.
  • 2014: Papst Franziskus öffnet Teile des Palastes und der Barberini-Gärten zum ersten Mal in der Geschichte für die Öffentlichkeit.
  • 2016: Der Apostolische Palast wird nicht mehr als päpstliche Residenz genutzt, sondern in ein Museum umgewandelt, in dem päpstliche Gemächer, Artefakte und Porträts ausgestellt werden.

Wer hat den Apostolischen Palast gebaut?

Der Apostolische Palast wurde im frühen 17. Jahrhundert unter Papst Urban VIII errichtet, der einen Rückzugsort vor der Sommerhitze Roms suchte. Er beauftragte Carlo Maderno, einen Meister des barocken Designs, mit der Planung der Residenz. Im Laufe der Zeit fügten spätere Päpste neue Flügel, angelegte Gärten und künstlerische Details hinzu und verwandelten die Anlage in eine der raffiniertesten päpstlichen Residenzen in Italien.

Architektur des Apostolischen Palastes

Der Palast verbindet barocke Raffinesse mit klassischer Harmonie, gekennzeichnet durch eine würdevolle Fassade, die auf den Hauptplatz der Stadt blickt. Im Inneren finden Besucher reich ausgestattete Appartements, eine intime päpstliche Kapelle und prächtige Empfangsräume, die einst für offizielle Audienzen reserviert waren. Der Grundriss erstreckt sich in Richtung der Hügel, wo Terrassen und Loggien einen weiten Blick auf den Albaner See freigeben.

Häufig gestellte Fragen über den Apostolischen Palast Castel Gandolfo

Wie kam Castel Gandolfo zu seinem Namen?

Der Name stammt von der Familie Gandolfi, mittelalterlichen Herren, die an dieser Stelle eine Burg errichteten, bevor sie später päpstlicher Besitz wurde. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Name zu Castel Gandolfo, obwohl er manchmal auch als Castel Gondolfo bezeichnet wird.

War der Apostolische Palast Castel Gandolfo immer für die Öffentlichkeit zugänglich?

Nein. Jahrhundertelang blieb es ein privater päpstlicher Rückzugsort, der für Außenstehende unzugänglich war. Erst in den letzten Jahren, unter Papst Franziskus, wurden der Apostolische Palast und die Gärten geöffnet und in ein Museum und ein kulturelles Ziel verwandelt.

Haben alle Päpste den Apostolischen Palast Castel Gandolfo als Residenz genutzt?

Fast jeder Papst von Urban VIII. im 17. Jahrhundert bis zu Benedikt XVI. nutzte den Palast als Sommerresidenz. Papst Franziskus entschied sich, nicht dort zu bleiben, sondern es im Rahmen seiner Initiative, das vatikanische Erbe besser zugänglich zu machen, für Besucher zu öffnen.

Ist der Apostolische Palast Castel Gandolfo mit dem alten Rom verbunden?

Ja. Die Stätte befindet sich auf den Überresten der Villa des Kaisers Domitian, einer weitläufigen römischen Anlage mit Theatern, Kryptoportiken und Gärten. Elemente dieser Ruinen sind heute noch in den Barberini-Gärten zu sehen.

Wie groß ist das Palastgelände?

Das gesamte päpstliche Anwesen in Castel Gandolfo ist etwa 55 Hektar groß und umfasst den Palast selbst, die Barberini-Gärten und Teile der antiken Villa des Domitian.

Wie viel Zeit sollten Sie für einen Besuch in Castel Gandolfo einplanen?

Die meisten Besucher verbringen etwa 2-3 Stunden damit, den Apostolischen Palast und die Barberini-Gärten zu erkunden. Wenn Sie die historische Stadt, ihre Piazza und die Aussicht auf den Albaner See genießen möchten, sollten Sie einen Halbtagesausflug einplanen. Ein ganzer Tag bietet Zeit für einen gemütlichen Spaziergang am See oder eine Mahlzeit.

The Vatican Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.