Eine Besichtigung in der Villa Barberini
Bei einem Rombesuch liegt eine Besichtigung in der Vatikanstadt nahe. Um den Vatikan und seine wahre Pracht jedoch eingehend erkunden zu können, darf ein Besuch in der Villa Barberini nicht fehlen. Bei einer Tour durch die palastartige Sommerresidenz des Papstes können Sie außerdem die üppig grünen päpstlichen Gärten erkunden. Fahren Sie in eine der malerischsten Städte Italiens südlich von Rom, Castel Gandolfo, um den Apostolischen Palast zu besuchen, der seit dem 17. Jahrhundert der private Sommerpalast der Päpste und neu für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Die Villa Barberini
Die Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo erstrecken sich über eine Fläche von 55 Hektar und umfassen zahlreiche Gärten wie den Giardino del Moro, die Gärten der Villa Cibo, den Magnoliengarten und den Garten des Belvedere. Die Villa Barberini, eine wunderschöne Mischung aus botanischer und archäologischer Schönheit, ist eines der wichtigsten Highlights von Castel Gandolfo. Der Garten wurde in der Renaissance auf dem Gelände der prächtigen römischen Villa des Kaisers Albanum Domitian erbaut und beherbergt jahrhundertealte Steineichen, von denen einige bis zu 400 Jahre alt sind.
Ein Besuch in der Villa Barberini
Ein Tagesausflug zur Villa Barberini bietet mit der reichen Geschichte des Ortes und den landschaftlichen Aussichten eine großartige Möglichkeit, um eine entspannende Pause von den überfüllten Straßen Roms einzulegen. Die Stadt Castel Gandolfo liegt direkt am Albaner See und der Apostolische Palast, der auch als die päpstlichen Villen bekannt ist, befindet sich in einer wunderschönen Gartenanlage. Im Jahr 2015 öffnete Papst Franziskus die Anlage des Apostolischen Palastes und der päpstlichen Gärten zum ersten Mal für die Öffentlichkeit. Mittlerweile können die Besucher eine Tour durch die Räumlichkeiten machen, um die schöne Villa Barberini, einen Schatz des Vatikans, zu besichtigen.
Die päpstlichen Gärten von Castel Gandolfo und die Villa Barberini bieten sowohl einen botanischen als auch archäologischen Augenschmaus. Die Besucher können sich im Schatten des Giardino della Madonnina entspannen, einem bevorzugten Platz vieler früherer Päpste, oder die mit historischen Skulpturen gesäumten, sorgfältig angelegten Gärten erkunden und dabei die Aussicht auf den Giardino del Belvedere genießen. Die Tour führt auch zum Kryptoportico des Palastes von König Domitian, in dem im Zweiten Weltkrieg Hunderte von Menschen Zuflucht suchten.
Als kulinarisches Highlight können die Besucher ein köstliches Mittagessen einnehmen, das von den Mitarbeitern der Villa Barberini mit Produkten aus dem Schlossgelände zubereitet wird. Darüber hinaus kann der Apostolische Palast, der in ein Museum umgewandelt wurde, besichtigt werden. Hier erhalten die Besucher einen Einblick in die persönlichen Räume, in denen die Päpste früher lebten.
Der Standort der Villa Barberini
Adresse: Via dei Penitenzieri, 20, 00193 Rom, Italien
Die Villa Barberini liegt direkt neben den Päpstlichen Villen von Castel Gandolfo.
Nächstgelegene Stadt: Castel Gandolfo
Nächstgelegener Bahnhof: Castel Gandolfo Station
Der Weg zur Villa Barberini
Mit dem Bus
Nehmen Sie den COTRAL-Bus von Rom bis zur Haltestelle Appia /Via Mole, die Sie zu Fuß in etwa 5 Minuten erreichen. Sie können auch an den Haltestellen Appia/Via Ercolano (6 Min.), Castel Gandolfo | Palazzo Apostolico (9 Min.) oder Castel Gandolfo | Stazione FS (13 Min.) aussteigen.
Mit dem Zug
Nehmen Sie den Zug FL4 ab Ippodromo Delle Capannelle. Die Fahrt dauert etwa 67 Minuten und Sie können in Albano Laziale aussteigen, dem nächstgelegenen Bahnhof zur Villa Barberini in Castel Gandolfo. Der Bahnhof ist nur 8 Minuten zu Fuß entfernt.
Die Geschichte der Villa Barberini
Die Villa Barberini (auch bekannt als Villa Barberini al Gianicolo) wurde auf dem Gelände der Villa des römischen Kaisers Domitian errichtet.
Im Jahr 1597 wurde Castel Gandolfo von der Familie Savelli erworben und 1604 durch ein Dekret von Papst Clemens VIII. in den weltlichen Besitz des Kirchenstaates überführt.
Der Apostolische Palast wurde von dem Architekten Carlo Maderno auf Geheiß von Papst Urban VIII. entworfen. Zu dieser Zeit wurde auch der terrassenförmige Garten der Villa gebaut. Der große Innenhof war ein Ort, an dem die Päpste gerne ihre Freizeit verbrachten. Papst Pius XI. nutzte den Rückzugsort ab 1934 wieder.
Häufig gestellte Fragen: Villa Barberini
Nicht alle Vatikan-Tickets bietet Eintritt in die Villa Barberini und den Apostolischen Palast. Dafür sind Tickets erforderlich, die ausdrücklich den Zugang zu diesen Attraktionen anbieten.
Nicht alle Tickets beinhalten Schnelleinlass. Prüfen Sie im Voraus bitte die genauen Angaben zu Ihrer Tour.
Ihre Tour durch die Villa Barberini umfasst einen tragbaren, mehrsprachigen Audioguide, mit dem Sie bei Ihrer Tour mehr über die Geschichte, den Bau und den päpstlichen Einfluss dieser Wahrzeichen erfahren.
Der Vatikan achtet streng darauf, dass sich Besucher an die Kleiderordnung halten. Tiefe Ausschnitte oder ärmellose Hemden, kurze Hosen und Miniröcke sind in allen Einrichtungen des Vatikans nicht gestattet.
Die Räumlichkeiten umfassen mehrere Treppen sowie lange, gewundene Straßen. Eine Tour durch das Gelände wird daher nicht für Menschen mit körperlicher Behinderung empfohlen.