Die Vatikanischen Museen besuchen
Wo befindet sich der Vatikan?
Adresse: Città del Vaticano, 00120 Vatikanstadt
Die Vatikanstadt – ein souveräner Stadtstaat, der von einer etwa 3,2 km langen Grenze zu Italien umgeben ist – befindet sich am Westufer des Tibers.
Nächstgelegenes Wahrzeichen: Engelsburg (2,1 km)
Vatikanische Museen: AnfahrtAnfahrt

Mit der Metro
Fahrzeit: 11 bis 15 Minuten
- Steigen Sie an der Spanischen Treppe, dem Trevi-Brunnen oder Roma Termini in die Metro ein.
- Nehmen Sie die Linie A bis zur Haltestelle Ottaviano-S. Pietro. Von hier aus erreichen Sie den Petersplatz in nur 5 Minuten zu Fuß.
- Sie können auch an den Stationen Cipro (8 Min.) oder Lepanto (16 Min.) aussteigen.

Mit dem Bus
Fahrzeit: 30 bis 35 Minuten
- Der Bus 49 hält auf dem Platz vor den Vatikanischen Museen.
- Sie können auch die Linien 32, 81 oder 982 nehmen, die an der Piazza del Risorgimento halten (7 Minuten).
- 492 und 990 halten in der Via Leone IV/Via degli Scipioni (5 Min.).

Mit der Straßenbahn
Fahrzeit: 53 Minuten
- Nehmen Sie die Linie 19, die von der Piazza dei Gerani abfährt.
- Die nächstgelegene Haltestelle ist Piazza del Risorgimento, gleich außerhalb der vatikanischen Stadtmauern.
- Nach einem 7-minütigen Spaziergang erreichen Sie die Vatikanischen Museen.
Wissenswertes

- Garderobe: Besucher können die Garderoben kostenlos benutzen.
- Audioguide: Der Audioguide führt Sie wie ein digitaler Reiseleiter durch das Museum.
- Fundbüro: Verlorene oder vergessene Gegenstände werden in der Gendarmerie des Vatikans aufbewahrt.
- Postamt: Befindet sich neben dem Cuirasses-Hof.
- Buchläden: Im gesamten Museum finden Sie zahlreiche große und kleine Buchhandlungen.
- Erste Hilfe: Das Personal ist in Erster Hilfe ausgebildet.
- Toiletten: Der Weg zu den Toiletten ist gut ausgeschildert.

- Freier Eintritt für alle Besucher mit Behinderung sowie ihre Begleitpersonen. Sie haben außerdem Vorrang beim Einlass.
- An der Garderobe können Sie einen Rollstuhl ausleihen (je nach Verfügbarkeit).
- Die Museen sind auch für Besucher mit elektrischen Rollstühlen zugänglich. In Bereichen mit begrenztem Platzangebot kann der Besucher jedoch auf einen regulären Rollstuhl umsteigen, der in der Eingangshalle kostenlos ausgeliehen werden kann.
- Behindertengerechte Toiletten befinden sich überall im Museum.

- Kinderwagen: Der Zutritt mit Kinderwagen ist erlaubt. Familien können die speziellen Aufzüge benutzen, die den Zugang zu den Museumsräumen erleichtern.
- Wickelmöglichkeiten: Einige Toiletten sind mit einem Wickelraum ausgestattet.
- Entspannungsbereiche: In den Museen befinden sich Sitzgelegenheiten für Pausen und zum Ausruhen.
- Speisekarte für Kinder: In der Selbstbedienungsecke des Museums gibt es ein spezielles Kindermenü und Hochstühle.
- Vorbestelltes Mittagessen: Familien können ihr Mittagessen im Voraus bestellen, um sich einen Tisch zu sichern.
- Personen, die nicht angemessen gekleidet sind, wird der Zutritt nicht gestattet.
- Tieren, mit Ausnahme von Assistenzhunden, ist der Zutritt nicht gestattet.
- Das Fotografieren ist in allen Bereichen mit Ausnahme der Sixtinischen Kapelle nur für den persönlichen Gebrauch gestattet.
- Das Berühren der Kunstwerke ist verboten.
- Telefone müssen auf lautlos gestellt werden. Die Benutzung von Mobiltelefonen ist in der Sixtinischen Kapelle untersagt.
- Das Rauchen ist untersagt.

- Baldacchino: Ein Baldachin, der auf Säulen gestützt über einem Altar oder einem Grab ruht.
- Cartoon: Abgeleitet vom italienischen Wort „cartone “, bezeichnet Cartoon eine maßstabsgetreue Vorzeichnung für ein Fresko, ein Ölgemälde oder einen Wandteppich.
- Chiaroscuro: Die Verwendung starker Hell-Dunkel-Kontraste, um ein Gefühl von Volumen zu erzeugen.
- Fresko: Eine Methode der Wandmalerei auf Gips.
- Ikone: Ein heiliges Bild.
- Sarkophag: Ein Steinsarg.
Im Inneren der Vatikanischen Museen

Gregorianisches Ägyptisches Museum
Im Gregorianischen Ägyptischen Museum sind Skulpturen, Statuen und andere Gegenstände zu sehen, die aus Ägypten nach Rom gebracht wurden, sowie einige Stücke der ägyptischen Sammlung aus der Hadriansvilla in Tivoli.

Pio Clementino-Museum
Das Museum besteht aus zwölf Sälen, in denen päpstliche Sammlungen klassischer Skulpturen, die auf die ursprüngliche Sammlung von Papst Julius II. (1503–1513) zurückgehen, sowie Schenkungen von Sammlern und Antiquitätenhändlern gezeigt werden.

Profanes Museum
Das Museum wurde gegründet, um die nicht-religiösen Objekte der Sammlungen Carpegna, Vettori und Assemani auszustellen, die sich zum Zeitpunkt der Gründung des Museums im Museum befanden.

Borgia-Apartments
Die Borgia-Apartments sind eine Reihe von Räumen, die Papst Alexander VI. als Residenz dienten. Er hatte im 19. Jahrhundert Bernardino di Betto beauftragt, die Räume mit Fresken zu schmücken.

Lapidarium-Galerie
Die von Gaetano Marini kuratierte Lapidarium-Galerie zeigt eine steinerne Bibliothek mit Inschriften auf Platten, Sockeln, Denkmälern, Urnen, Altären und Sarkophagen aus der Zeit zwischen dem 1. und 6. Jahrhundert.

Museum Gregoriano Profano
Im Museum Gregoriano Profano finden Sie griechische Originalskulpturen, Rekonstruktionen griechischer Originale aus der Römerzeit und Skulpturen aus der römischen Kaiserzeit.

Pinacoteca
Die 1932 eingeweihte Pinacoteca beherbergt 460 Gemälde von einigen der größten Künstler der italienischen Malereigeschichte – darunter Giotto, der die italienische Renaissance einleitete, sowie Raffael mit seinem letzten Gemälde.

Sixtinische Kapelle
Die Sixtinische Kapelle ist eine Kapelle im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt. Sie ist bekannt für ihre wunderschönen Fresken, die von Botticelli, Perugino, Pinturicchio, Ghirlandaio, Rosselli und vor allem Michelangelo geschaffen wurden.

Stanzen des Raffael
Vier Räume gehören zu der Wohnung im Apostolischen Palast, die Julius II. della Rovere zu seiner eigenen Residenz machte und die auch von seinen Nachfolgern genutzt wurde. Diese Räume sind berühmt für die Fresken, die von Raffael gemalt wurden.
Vatikan-Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Vatikanische Museen besuchen
Ab dem 2. November 2021 ist der Vatikan von Montag bis Samstag von 08:30 bis 18:30 Uhr geöffnet.
Der Vatikan ist am 1. November, 8. Dezember und 25. Dezember geschlossen.
Planen Sie einen Besuch in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag an einem Wochentag zwischen Oktober und März (außer Heiligabend, Weihnachten und Neujahr), um den Vatikan in möglichst wenig Gedränge genießen zu können.
Die Vatikanischen Museen befinden sich in 00120, Vatikanstadt.
Sie können die Vatikanischen Museen mit der Metro, dem Bus oder der Straßenbahn erreichen.
Im Vatikanischen Museum gibt es mehrere Buchläden.
Aus Sicherheitsgründen gibt es auf dem Museumsgeländes kein WLAN.
In den Vatikanischen Museen sind keine Tiere erlaubt, mit Ausnahme von Assistenzhunden für Besucher mit Sehbehinderung.
Die Vatikanischen Museen sind mit dem Rollstuhl zugänglich. Es werden u. a. Führungen in Gebärdensprache für gehörlose und schwerhörige Besucher sowie taktile und multisensorische Führungen für sehbehinderte Besucher angeboten.
Gepäck, Koffer, Rucksäcke, Pakete und Behälter, die vom Personal nicht als geeignet angesehen werden, sowie Regenschirme, Stöcke, Stative, Videokameras, Banner und Schilder jeglicher Art, Messer, Scheren und/oder Metallwerkzeuge, Schusswaffen oder alkoholische Getränke sind in den Vatikanischen Museen nicht erlaubt.
Das Fotografieren für persönliche Zwecke ist in allen Teilen der Vatikanischen Museen erlaubt, mit Ausnahme der Sixtinischen Kapelle. Das Fotografieren mit Blitzlicht ist strengstens untersagt.
Die Vatikanischen Museen raten dringend von der Benutzung von Mobiltelefonen in den Ausstellungsräumen ab. Telefone sollten auf lautlos gestellt werden. In der Sixtinischen Kapelle ist die Benutzung von Mobiltelefonen strengstens untersagt.
Ja, es gibt überall in den Vatikanischen Museen verteilt Toiletten. Folgen Sie der Ausschilderung in den Museen.