Die Vatikanischen Museen: Geschichte, Highlights, Kunstwerke
Die Vatikanischen Museen in der Vatikanstadt wurden Anfang des 16. Jahrhunderts gegründet und zeigen eindrucksvolle Gemälde und Skulpturen, die die katholische Kirche im Laufe der Jahrhunderte zusammengetragen hat. Die Museen umfassen etwa 70.000 Werke, von denen 20.000 ausgestellt sind. Obwohl die Besucherzahlen im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie um 81 Prozent einbrachen, rangierten die Vatikanischen Museen dennoch auf Platz vier der meistbesuchten Kunstmuseen der Welt.
Einzigartige Verschmelzung aus Kunst und Religion: Vatikanische Museen-Tickets

- Die Vatikanischen Museen sind eine Reihe von Kunstmuseen und christlichen Museen in der Vatikanstadt.
- Die Sammlungen umfassen mehr als 70.000 Gemälde und Skulpturen, die in über 54 Galerien ausgestellt sind und zu einer der weltweit beeindruckendsten Kunstsammlungen der Renaissance gehören.
- Bewundern Sie die klassischen Skulpturen, Wandteppiche und Gemälde von Renaissance-Größen wie Raffael, Caravaggio, Michelangelo, Bernini und da Vinci.
- Entdecken Sie auch die exquisite Sammlung moderner religiöser Kunst mit Werken von Künstlern wie Carlo Carrà, Van Gogh, Gauguin, Salvador Dalí und Pablo Picasso.
Ein Besuch in den Vatikanischen Museen
Im Jahr 2019 verzeichnete der Vatikan stolze 6,9 Millionen Besucher. Planen Sie Ihren Museumsbesuch rechtzeitig, um ein stressfreies Erlebnis genießen zu können.

Lage der Vatikanischen Museen
Adresse: 00120 Vatikanstadt
Die Vatikanischen Museen befinden sich genau wie die Vatikanischen Gärten in der Vatikanstadt. Der Vatikan liegt in der Nähe des Flusses Tiber, nur wenige Gehminuten von der Engelsburg entfernt. Hier zeigt sich die Kultur und Geschichte Roms von ihrer imposantesten Seite.
Nächstgelegene Metro-Station: Ottaviano
Vatikanische Museen: Anfahrt
Öffnungszeiten der Vatikanischen Museen
Seit 2. November 2021
Montag bis Samstag
08:30 – 18:30 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Vatikanische Museen: ÖffnungszeitenKurzer geschichtlicher Überblick über die Vatikanischen Museen

- Papst Julius II. erwarb im 16. Jahrhundert die „Laokoon-Gruppe“ von einem Weinbergbesitzer. Die antike Marmorskulptur zeigt Laokoon im Todeskampf mit seinen Söhnen.
- Gregor XVI. gründete 1837 das Etruskermuseum und 1839 das Ägyptische Museum.
- Unter Pius IX. kam das Pius-Christian-Museum hinzu, welches Werke der christlichen Antike präsentiert.
- Im Jahr 1910 wurde unter Pius X. das Hebräische Lapidarium – eine Sammlung von Steinwerken – eingerichtet.
- Das Gregorianische Profanmuseum, das Pius-Christian-Museum und das Hebräische Lapidarium wurden 1970 aus dem Lateranpalast in ihr heutiges Gebäude im Vatikan verlegt.
Die Highlights der Vatikanischen Museen

Die Wendeltreppe
Die Wendeltreppe der Vatikanischen Museen wurde in Anlehnung an Bramantes berühmtes Doppelwendeltreppenhaus im Pio-Clementine Museum errichtet. Die Treppe ist auch als Scala Elicoidale bekannt und wurde 1932 vom italienischen Architekten Giuseppe Momo entworfen. Wie das Original besteht die Treppe aus zwei separaten Flügeln, sodass man die Treppe über zwei Wege hoch- oder runtergehen kann. Der Hauptzweck dieser Treppenkonstruktion war es, einen ununterbrochenen Durchgang in jede Richtung zu ermöglichen.

Die Stanzen des Raffael
Die Stanzen des Raffael sind verschiedene Räume im öffentlich zugänglichen Bereich des Vatikanpalastes (Teil der Vatikanischen Museen) und sind bekannt für ihre Fresken, die von Raffael gemalt wurden und die Hochrenaissance in Rom auszeichnen. Die Stanzen des Raffael setzen sich aus der Sala di Costantino („Konstantinsaal“), der Stanza di Eliodoro („Heliodorussaal“), der Stanza della Segnatura („Signatursaal“) und der Stanza dell'Incendio del Borgo („Der Feuersaal im Borgo“) zusammen.

Das Gregorianische Etruskermuseum
Dieses Museum wurde 1836 von Papst Gregor XVI. gegründet und besteht aus 8 Galerien, in denen etruskische Antiquitäten und Artefakte ausgestellt sind, die in bedeutenden Städten des alten Etruriens ausgegraben wurden. Zu den historischen Artefakten gehören Vasen, Bronzen, Sarkophage und die Sammlung der Marquisen von Guglielmi di Vulci. Das Ägyptische Museum (Museo Gregoriano Egizio) beherbergt zahlreiche Artefakte aus dem alten Ägypten, darunter Papyrusse, mumifizierte Tiere, die Grassi-Sammlung und Nachbildungen des Totenbuchs.

Die Sixtinische Kapelle
Die Fresken führen die Besucher in die Welt der Offenbarung des Johannes ein und wurden zwischen 1481 und 1482 von einer Gruppe von Malern erstellt, zu denen Pietro Perugino, Sandro Botticelli, Domenico Ghirlandaio und Cosimo Rosselli gehörten. Im Jahr 1508 beauftragte Papst Julius II. Michelangelo mit der teilweisen Umgestaltung der Fresken. Die Decke, die oberen Wandabschnitte und die Lünetten (halbkreisförmig gerahmte Wandfelder) wurden bemalt, um Schlüsselszenen aus der Schöpfungsgeschichte darzustellen – von der Schöpfung über den Sündenfall bis hin zur Sintflut und der Wiedergeburt der Menschheit mit der Familie Noahs.
Alles Infos zur Sixtinischen Kapelle
Die Galerie der Landkarten
Die Galerie der Landkarten ist eine 120 Meter lange Galerie in den Vatikanischen Museen, die mit Landkarten von Italien nach Zeichnungen des Mönchs und Geographen Ignazio Danti geschmückt ist. Danti brauchte 3 Jahre, um die 40 Panels der Galerie der Landkarten fertigzustellen. Auf den Fresken sind alle Regionen der italienischen Halbinsel abgebildet, wie beispielsweise Piemont oder Ligurien. An der Gewölbedecke befinden sich zudem Werke von Cesare Nebbia und weiteren Künstlern aus der Stilepoche des sogenannten Manierismus. Diese Kunstepoche bezeichnet je nach Definition eine Form der Spätrenaissance oder eine Übergangsphase zwischen Renaissance und Barock.

Die Galerie der Statuen und der Saal der Büsten
Die Galerie der Statuen und der Saal der Büsten zählen zu den 54 Galerien im Pio-Clementine Museum der Vatikanischen Museen und beherbergen zahlreiche griechische sowie römische Skulpturen. Ursprünglich war die Galerie mit Fresken von Landschaften und Städten und die Wandnischen mit von Pinturicchio gemalten Abbildungen von Amor geschmückt. In den exquisiten Galerievitrinen sind Werke wie die Schlafende Ariadne, die Büste von Menander und der Barberini-Kandelaber ausgestellt.

Die Lapidarium-Galerie
Die Lapidarium-Galerie beherbergt eine umfassende Sammlung an Steinwerken, sogenannten Lapidarien. Sie befindet sich im südlichen Teil des langen Korridors, der den Vatikanpalast mit dem Belvedere-Palast verbindet. Die Ausstellung wurde von Gaetano Marini kuratiert, dem ersten Kustos der Apostolischen Bibliothek ab 1800. Die Galerie kann als wahre „Steinbibliothek“ bezeichnet werden: Sie umfasst mehr als 48 Wände mit Platten, Sockeln, Urnen, Altären und Sarkophagen, auf denen über 3.400 Seiten geschrieben sind.

Die Sala Rotunda
Die Sala Rotunda wurde im 18. Jahrhundert in Form des alten Pantheons erbaut. Neben kolossalen Statuen und Büsten befindet sich hier auch ein reich verzierter Mosaikboden aus dem 3. Jh. n. Chr. Das Highlight der Sala Rotunda ist ein großes Becken aus rotem Porphyr, welches sich im Zentrum des Saals befindet und einen Umfang von 13 Metern umfasst.
Faszinierende archäologische Ausstellungen in den Vatikanischen Museen

Die Nekropole an der Via Triumphalis
Der Begriff „Nekropole“ leitet sich von den griechischen Worten necròs (tot) und pòlis (Stadt) ab, und bedeutet so viel wie „Totenstadt“. Da Einäscherungen und Bestattungen im römischen Reich aus Sicherheits- und Hygienegründen innerhalb der Stadt verboten waren, wurden die Friedhöfe entlang der Straßen außerhalb des Stadtgebiets angelegt. Eine solche Nekropole befand sich entlang der Via Triumphalis in der Nähe der Stadt. Archäologische Untersuchungen brachten zahlreiche antike Sammel- und Einzelgräber zutage, die von der Praxis der Feuerbestattung und anderen heidnischen Bestattungspraktiken zeugen.
Eine Tour durch die Vatikanische Nekropole
Die Ausgrabungsstätte St. Johann im Lateran
Die Basilika St. Johann im Lateran wurde im 4. Jahrhundert zu Ehren von Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten errichtet. Unterhalb der Kathedrale befinden sich Überreste antiker Gebäude, die noch aus der Zeit vor dem Bau der Kirche stammen. In der frühen Kaiserzeit wurden diese antiken Gebäude zunächst von der gehobenen Bevölkerungsschicht genutzt, dann jedoch 193 n. Chr. abgerissen, als Septimius Severus beschloss, eine neue Kaserne für die kaiserliche Leibwache zu bauen. Im Jahr 312 n. Chr., nach der Schlacht an der Milvischen Brücke, ließ Konstantin die Kaserne entfernen und stattdessen die Basilika St. Johann im Lateran errichten.
Die Vatikanischen Villen und Gärten

Die Vatikanischen Gärten
Bei den Gärten der Vatikanstadt (Giardini Vaticani) handelt es sich um eine weitläufige und wunderschöne Garten- und Parkanlage, die 2014 von Papst Franziskus für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Das 57 Hektar große Areal ist im Stil der Renaissance angelegt und beherbergt Skulpturen, Brunnen, Denkmäler, Pflanzen und Gebäude, die bis ins 6. Jahrhundert zurückreichen. Wandeln Sie auf den Spuren des Papstes und genießen Sie bei einem Spaziergang den spektakulären Blick auf die Kuppel des Petersdoms.
Alle Infos zu den Vatikanischen Gärten
Castel Gandolfo
Das malerische Dorf Castel Gandolfo, bekannt als Sommerresidenz des Papstes, befindet sich auf den Albaner Hügeln, circa 20 Kilometer von Rom entfernt. Neben einem herrlichen Blick auf den Albaner See bietet Ihnen Castel Gandolfo auch architektonische Schätze, wie z. B. den Apostolischen Palast, ein 135 Hektar großer Gebäudekomplex in einer traumhaften Gartenanlage und seit 2016 eine museale Attraktion. Neben einer Villa aus dem 17. Jahrhundert können Sie hier auch ein Observatorium sowie ein Bauernhaus besichtigen.
Castel Gandolfo besuchenVatikanische Museen-Tickets und geführte Touren

Vatikanische Museen-Tickets
Der Vatikanische Museen-Eintritt ist kostenpflichtig. Vermeiden Sie die langen Warteschlangen am Eingang und begeben Sie sich mit unseren Vatikanische Museen-Tickets direkt zur Sicherheitskontrolle. Sie erhalten zudem Zugang zur weltberühmten Sixtinischen Kapelle.
Mit unseren individuellen Eintrittstickets können Sie auf Wunsch auch einen mehrsprachigen Audioguide erhalten, der Ihnen zusätzliche Informationen zu den Exponaten liefert. Neben den individuellen Eintrittstickets besteht auch die Möglichkeit, an einer geführten Tour durch die Vatikanischen Museen teilzunehmen.
Vatikanische Museen-Tickets buchenGeführte Vatikanische Museen-Touren
Im Rahmen einer geführten Tour tauchen Sie mit einem Reiseleiter noch tiefer in die Geheimnisse und Hintergründe der Kunstwerke ein. Dank des bevorzugten Eintritts können Sie direkt mit der Tour starten. Es erwartet Sie ein informativer und faszinierender Rundgang durch die Galerien mit zahlreichen Werken aus der Renaissance sowie modernen Gemälden.
Begeben Sie sich auf eine Reise zu den Ursprüngen der Gemälde und erfahren Sie mehr über ihren historischen sowie kulturellen Kontext.
Eine Vatikanische Museen-Tour buchenVatikanische Museen Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Vatikanische Museen-Tickets
Die Vatikanischen Museen sind die öffentlichen Museen der Vatikanstadt. In den im 16. Jahrhundert gegründeten Museen sind Werke ausgestellt, die von der katholischen Kirche und dem Papsttum zusammengetragen wurden, sowie bedeutende Meisterwerke der Renaissance und römische Skulpturen.
Ja, für den Eintritt sind Tickets erforderlich. Vatikanische Museen-Tickets können Sie hier buchen.
Die Vatikanischen Museen befinden sich innerhalb der Vatikanstadt, die am Westufer des Tibers liegt.
Die Vatikanischen Museen beherbergen eine der größten Kunstsammlungen der Welt, die über Jahrhunderte und die ganze Welt reicht – von Ägypten über Griechenland bis Rom, von frühchristlicher und mittelalterlicher Kunst über die Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Papst Julius II. gründete die Museen Anfang des 16. Jahrhunderts. Spätere Päpste ergänzten die Sammlung.
Sie sollten mindestens 3 Stunden für die Besichtigung der Vatikanischen Museen einplanen.
In den Vatikanischen Museen gehören Raffaels Meisterwerk Transfiguration, der Pinienhof, die berühmte Laokoon-Gruppe, die Sala Rotunda, die Galerie der Wandteppiche und der Landkarten und die Sixtinische Kapelle zu den Attraktionen, die man unbedingt gesehen haben sollte.
Ja, es werden Touren durch die Vatikanischen Museen angeboten. Im Rahmen einer Tour erfahren Sie mehr über die in den Museen ausgestellten Kunstwerke.
Sie entscheiden, wie Sie die Vatikanischen Museen besuchen möchten. Vatikanische Museen-Tickets beinhalten den Zugang zur Sixtinischen Kapelle. Sie können Ihre gesamte Zeit hier verbringen oder durch die restlichen Museen wandern, wenn Sie fertig sind.
Ja, die Vatikanischen Museen bieten Ihnen einen Einblick in die Geschichte und Kultur Roms sowie in die Welt des Christentums und der Kunst. Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte und Reisefreunde kommen bei einem Besuch in den Vatikanischen Museen voll auf ihre Kosten.
Ja, die Vatikanischen Museen sind mit dem Rollstuhl zugänglich. In den Museen gibt es Rampen, Aufzügen und Rollstuhllifte.